Grußworte | Tagungen und Kurse


Newsletter 2023/2024


Grußwort des Präsidenten

Liebe Kolleg/Innen und Freund/Innen,

Präsident Jörg Bahmheute möchten wir Sie über die laufende Vereinsaktivität aus dem Vorstand des NervClub informieren. Erfreulicherweise haben wir dank Covid zu neuen Kommunikationsformen auch im Vorstand gefunden; Zoom Sitzungen ermöglichen uns nun regelmäßige Treffen und Austausch. Entsprechend können Sie alle auch jederzeit zum Beispiel per E-Mail an uns herantreten, um gewisse Punkte schon vor der jährlichen Mitgliederversammlung zur Sprache und Bearbeitung zu bringen. Unser nächstes online- Vorstandstreffen ist übrigens für den 20. Oktober 2022 geplant, danach nochmals im Januar 2023, um letzte Aspekte bezüglich der Tagung im Februar zu besprechen.

Thema Juniormitglieder: es ist etwas traurig, dass unser Sekretär unsere Junioren wiederholt auffordern musste, ihre jährlichen Tätigkeitsberichte (Frist ist Jahresende !) in Hinblick auf eine Prüfung zur Vollmitgliedschaft einzureichen. Ähnlich verhält es sich mit den Vortragsvorschlägen zur Jahrestagung. Wir sind uns da einig, dass die Bringschuld eindeutig auf Seiten der Junioren liegt, die sich ja motiviert einbringen sollen (und können !!)- also die Bitte an alle Junioren, da noch einmal in sich zu gehen und die Beteiligung am NervClub als eine reelle Chance und nicht als leidige Pflichtübung zu sehen. Bezüglich der Kandidatur neuer Juniormitglieder werden wir diesen Punkt in Zukunft noch mehr betonen und auch die Abstimmung zur Neuaufnahme Umwandlung in eine Vollmitgliedschaft an eine Diskussionsfrist bis Ende März binden, um die Entscheidung und die diesbezüglichen Mitteilungen zu beschleunigen.

Thema nächste Tagung: alle Vorbereitungen bzgl des Jahrestreffens des NervClub sowie des Plexussymposiums laufen gut und zeitgerecht. Wir werden am 9.2.23 um 14 Uhr mit der Mitgliederversammlung starten (Registrierung ab 13 Uhr), damit die Anreise unproblematisch läuft (für alle: per Bahn kann in Köln Hbf der ICE /TGV nach Brüssel genommen werden, der in Lüttich hält, vom Hauptbahnhof ist unser Treffpunkt fußläufig zu erreichen). Zum Plexussymposium haben wir nochmal im Vorstand wegen der Patientenvorstellungen gesprochen. Wir alle befürworten diese sehr stimulierenden Vorstellungen, werden aber künftig jegliche Falldiskussion unter Kollegen in Abwesenheit des Patienten führen (der anschließend eine zusammenfassende Rundum-Info bekommt). Dies soll einen offenen Dialog unter Kollegen fördern. Entsprechend werden wir in Aachen die Räumlichkeiten anpassen.

Bezüglich des geplanten Nerv-Präpkurses sehen wir hier alle eine große Chance, unter der Schirmherrschaft des NervClub etwas Neues, interdisziplinär eher Einmaliges und Wertvolles anzustossen. Letztendlich erhalten alle, auch die nicht chirurgischen Teilnehmer, die Möglichkeit, Nerven anatomisch „zu erleben“, die Realität der Eingriffe nachzuvollziehen und ebenso Ultraschall und Anatomie zu vergleichen. Wir können uns auch vorstellen, dass nach dem Probelauf in Aachen im Februar ein solcher Präpkurs alle zwei oder vier Jahre beispielsweise ausgetragen wird und durchaus eine weitere Säule zum Curriculum „Nervenchirurgie“ seitens des NervClubs darstellen wird. Es ist eine große finanzielle Hürde, die wir mit Ihnen auch in der anstehenden Mitgliederversammlung diskutieren wollen. Ob und wie der NervClub hier finanziell jetzt und in Zukunft unterstützt, kann nur das Plenum entscheiden. Hier bitten wir auch um Ihre Meinung, Vorschläge, Hinweise.

Thema neue Kollegengruppen: Bisher haben wir kaum Mitglieder aus der Schweiz oder aus der Gemeinschaft der (Neuro-) oder Kinder- Orthopäden, die aber auch vielfältig an der oberen und unteren Extremität funktionell- rekonstruktiv, auch bei neurologischen Krankheitsbildern, tätig sind. Auch dies wollen wir mit Ihnen diskutieren und erwarten Ihre Vorschläge, auch bezüglich konkreter Kollegen.

Thema Covid: wir hoffen, dass anders als in den letzten zwei Jahren das geplante Treffen für 2023 mit Symposium und Präpkurs unbeeinflusst und nur als Präsenzveranstaltung ablaufen kann. Bei Änderungen oder absehbarer Umstrukturierung werden wir uns rechtzeitig bei Ihnen melden.

Wir möchten Sie animieren, bei der Jahrestagung oder beim Plexus-Symposium Vorträge anzumelden und evtl. auch Plexuspatienten vorzustellen. Nutzen Sie diese gestalterischen Chancen.

Die Anmeldung kann unkompliziert per E-mail an den Tagunspräsidenten gerichtet werden. Deadline ist der 31. Dezember 2022.

Wir stehen Ihnen ansonsten gerne zur Verfügung!

Mit freundlichen Grüßen
Ihr Jörg Bahm

1. Vorsitzender des NervClub 2022-2023


Grußwort des Sekretärs

Sekretär Gregor AntoniadisLiebe Kolleginnen und Kollegen,

zunächst möchte ich mich auch als Sekretär bei Ihnen/Euch für die rege Teilnahme bei der Mitgliederversammlung und der NervClub-Tagung in Lüttich bedanken. Insgesamt waren 40 Mitglieder am 09.02. anwesend. An der NervClub-Tagung am 10.02. nahmen 60 Kolleginnen und Kollegen teil.

Ein besonderer Dank gebührt dem Organisator der Veranstaltung Jörg Bahm. Mit der Auswahl der Referenten, den hochinteressanten Vorträgen, den sehr anregenden Diskussionen und dem Rahmenprogramm ist Jörg Bahm eine sehr erfolgreiche Veranstaltung gelungen.

Der NervClub ist gewachsen. Im Jahre 2022 hatten wir 56 Vollmitglieder, 6 korrespondierende und 11 Juniormitglieder.

Einer der Höhepunkte der Tagung war die Verleihung der Ehrenmitgliedschaft an die Gründungsmitglieder und Ideengeber des NervClubs Hans Assmus und Hans-Peter Richter.

Bei der Mitgliederversammlung erhielten die neuen Mitglieder Christine Brand, Anne Carolus, Christian Hagemann und Anne Uerschels ihre Urkunden. Wir wünschen den neuen Mitgliedern viel Erfolg und eine intensive aktive Mitarbeit im unserem NervClub.

Den Publikationspreis des NervClub e.V. 2023 erhielt Dr. Giacomo Valle aus Zürich für seine Publikation „Multifaceted understanding of human nerve implants to design optimized electrodes for bioelectronics“. Die Urkunde wurde seiner Co-Autorin Dr. Giovanna Aiello überreicht.

Im Anschluss an die NervClub-Tagung in Lüttich fand das 9. Interdisziplinäre Plexus Symposium in Aachen statt. Das Symposium mit 60 Teilnehmern wurde in Deutsch und Englisch abgehalten. Das wissenschaftliche Niveau war hoch mit einer sehr guten Resonanz.

Im Rahmen des Plexussymposiums organisierte Jörg Bahm einen Cadaverkurs mit neurosonografischen Demonstrationen und Nervenpräparationen mit Teilnehmern aus mehrenren Ländern. Geplant ist es, die Cadaverkurse alle zwei Jahre unter der Ägide des NervClubs anzubieten.

Die Stiftung Sibylle Assmus in Kooperation mit dem NervClub hat den zeitweilig ausgesetzten Förderpreis für Neuroregeneration (Dotation 10.000 €) erstmals wieder für das Jahr 2023 ausgeschrieben. Der/die Preisträger/in wird im April bekannt gegeben. Anträge für 2024 können ab Oktober dieses Jahres an den Stiftungsvorstand Hans Assmus (www.Stiftung-Sibylle-Assmus.de) gerichtet werden.

Der neu gewählte 1. Vorsitzende Mirko Pham wird die NervClub-Tagung mit einem anschließenden Schmerzsymposium am 22. und 23. Februar 2024 in Würzburg organisieren.

Gregor Antoniadis
Geschäftsführender Sekretär